Herzlich Willkommen auf der Homepage zu den Particards!
Auf dieser Seite haben Sie die Möglichkeit, sich über die Particards zu informieren, einen ersten Einblick in die Methodik zu erhalten und mit uns, den Autoren der Particards in Kontakt zu kommen.
Die Particards wurden neu bearbeitet und liegen seit Version 2 ICF- CY basiert vor. Aktuell ist die Version 3 der Particards, die nochmals einige Verbesserungen enthält.
Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke!
Annika Tismer und Christian Flohre
Die Partizipation von Kindern im Vorschulalter ist eine wesentliche Grundlage für die von den Autoren entwickelten Particards. Denn in Bezug auf Kinder im Vorschulalter bedeutet Partizipation nicht nur, den Kindern ein Mitspracherecht einzuräumen. "Die Grundhaltung für partizipative Prozesse ist, die Kinder als Experten in eigener Sache zu sehen" (Regner, Schubert-Suffrian, Saggau, 2011). Dementsprechend ist die Forderung nach Partizipation im Zusammenhang mit Bildung unumgänglich. Dass sie auch in Kinderrechten gefordert wird, erscheint eine logische Konsequenz. Deshalb sollten sich insbesondere Kindertagesstätten mit Kinderrechten und deren Umsetzung im pädagogischen Alltag auseinandersetzen (Hansen, 2008).
Auf internationaler Ebene ist die Forderung nach Partizipation unter anderem in der UN-Konvention über die Rechte des Kindes oder in der Charta der Grundrechte der Europäischen Kommission verankert. Auf nationaler Ebene sind im Bürgerlichen Gesetzbuch die Beteiligungsrechte zu finden, auch das Kinder- und Jugendhilfegesetz oder der Nationale Aktionsplan für ein kindergerechtes Deutschland fordern eine Beteiligung und ein Mitspracherecht für Kinder (Stange, Zastrow, 2007). Deshalb sollten sich insbesondere Kindertagesstätten mit Kinderrechten und deren Umsetzung im pädagogischen Alltag auseinander setzen. Das Recht von Kindern, an allen sie betreffenden Entscheidungen beteiligt zu werden, sollte bestmöglich umgesetzt werden (Hansen, 2008).
Um mehr Einblick zu erhalten schauen Sie sich gerne die Hintergründe der Particards an.
Ziel der Particards ist es, Ihnen eine einfache und effektive Methode an die Hand zu geben, um Kinder aktiv in die Förderplanung einzubeziehen.
Vielfach wird nach unterschiedlichsten Wegen und Möglichkeiten der Partizipation von Kindern gestrebt. Partizipation ist ein Kinderrecht. Die Partizipation in die Planung der Bildungsarbeit stellt in der heilpädagogischen Arbeit eine große Herausforderung dar. Die Particards bieten eine einfache und effektive Methode, um diese Anforderung zu meistern.